0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Base de données et galerie internationale d'ouvrages d'art et du génie civil

Publicité

Auteur(s):


Médium: article de revue
Langue(s): allemand
Publié dans: Bautechnik, , n. 2, v. 85
Page(s): 120-132
DOI: 10.1002/bate.200810011
Abstrait:

Die Bedeutung des Bauens im Bestand wird in den nächsten Jahren, gemessen am Gesamtbauvolumen, weiter zunehmen. Insbesondere steht die öffentliche Hand vor der großen Herausforderung, eine Vielzahl historischer, denkmalgeschützter Bauten vor weiterem Verfall zu bewahren und möglichst einer Nutzung zuzuführen.

Viele dieser Bauwerke weisen eine Vielzahl "üblicher" Schadensbilder wie Durchfeuchtungen, Holzschäden, Deformationen und Rissbildungen auf. Oft deuten charakteristische Verformungen und Rissbilder auf die Gründung als eine der möglichen Schadensursachen hin. Anhand geotechnischer Untersuchungen und Nachweise ist festzustellen, inwieweit die Schadensursache der Gründung und/oder dem Baugrund zuzuordnen ist und in welchem Umfang die Standsicherheit des Bauwerks gefährdet bzw. die Funktionsfähigkeit in unzulässiger oder nicht mehr zu tolerierender Art und Weise beeinträchtigt wird.

Der Beitrag zeigt an ausgewählten Beispielen aus der Ingenieurpraxis Vorgehensweise und konstruktive Möglichkeiten, die sowohl zur Sanierung wie auch zur Verstärkung von Gründungsbauteilen anwendbar sind.

Mots-clé:
injections
Disponible chez: Voir chez l'éditeur
Structurae ne peut pas vous offrir cette publication en texte intégral pour l'instant. Le texte intégral est accessible chez l'éditeur. DOI: 10.1002/bate.200810011.
  • Informations
    sur cette fiche
  • Reference-ID
    10032934
  • Publié(e) le:
    23.01.2009
  • Modifié(e) le:
    15.08.2014
 
Structurae coopère avec
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine