0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Base de données et galerie internationale d'ouvrages d'art et du génie civil

Publicité

Innovationsmanagement in Bauunternehmen

Bedingungen und Potentiale der baubetrieblichen Innovationstätigkeit

Auteur(s):

Médium: article de revue
Langue(s): allemand
Publié dans: Bautechnik, , n. 10, v. 80
Page(s): 719-730
DOI: 10.1002/bate.200305150
Abstrait:

Innovationen spielen als Wettbewerbsinstrument für Bauunternehmen bis heute nur eine untergeordnete Rolle. Insbesondere mit der Kundenforderung nach life-cycle-optimierten baulichen Gesamtlösungen gewinnt jedoch eine bewußte und gezielte Innovationstätigkeit von Bauunternehmen zunehmend an Relevanz. Um diese Herausforderung durch die Einführung eines betrieblichen Innovationsmanagements annehmen zu können, bedarf es der Klarheit über die Auswirkungen branchenbezogener Bedingungen auf die baubetriebliche Innovationstätigkeit. Damit ist auch die Frage zu beantworten, welche Innovationsspielräume den Bauunternehmen zur Verfügung stehen und wie sie von den Unternehmen genutzt werden können. Bedingungen und Potentiale baubetrieblicher Innovationstätigkeit sind Gegenstand des vorliegenden Beitrages, der auf den Ergebnissen eines Forschungsprojekts des Instituts für Bauplanung und Baubetrieb, Bereich Baubetriebswissenschaften und Bauverfahrenstechnik, ETH Zürich, basiert.

Disponible chez: Voir chez l'éditeur
Structurae ne peut pas vous offrir cette publication en texte intégral pour l'instant. Le texte intégral est accessible chez l'éditeur. DOI: 10.1002/bate.200305150.
  • Informations
    sur cette fiche
  • Reference-ID
    10013081
  • Publié(e) le:
    11.12.2003
  • Modifié(e) le:
    30.09.2018
 
Structurae coopère avec
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine