0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Base de données et galerie internationale d'ouvrages d'art et du génie civil

Publicité

Energiespeicherbeton - ein Beton mit integriertem Latentwärmespeichermaterial

Auteur(s):

Médium: article de revue
Langue(s): allemand
Publié dans: Bauphysik, , n. 3, v. 30
Page(s): 137-142
DOI: 10.1002/bapi.200810021
Abstrait:

In Zeiten der vermehrten Nutzung regenerativer Energien wächst die Bedeutung von Gebäudekomponenten mit hoher Wärmespeicherfähigkeit. Ein Schwerpunkt zukünftiger Forschungen in der Bauphysik und der Technischen Gebäudeausrüstung wird auf der Entwicklung von Energiespeichereinheiten liegen. Ein besonders interessantes Forschungsgebiet ist die latente Wärmespeicherung. Dieser Aufsatz beschreibt die Entwicklung eines Betons mit integriertem Latentwärmespeichermaterial (PCM) im Rahmen einer Dissertation. Der neu entwickelte Beton besitzt deutlich verbesserte thermische Eigenschaften. Beispielsweise konnte die Wärmespeicherfähigkeit in einem Temperaturintervall von 10 K um den Schmelzpunkt des PCM weit mehr als verdoppelt werden. Der Schmelzpunkt des PCM liegt je nach Anwendung zwischen ca.22 °C und 35 °C. Die Anwendungsmöglichkeiten eines so vielfältig einsetzbaren Materials wie Beton sind sehr unterschiedlich. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, den "Latentwärmespeicherbeton" zur Unterstützung der Gebäudebeheizung, erweiterter passiver Solarenergienutzung oder zum Schutz vor sommerlicher Überhitzung zu verwenden.

Mots-clé:
béton
Disponible chez: Voir chez l'éditeur
Structurae ne peut pas vous offrir cette publication en texte intégral pour l'instant. Le texte intégral est accessible chez l'éditeur. DOI: 10.1002/bapi.200810021.
  • Informations
    sur cette fiche
  • Reference-ID
    10032751
  • Publié(e) le:
    23.01.2009
  • Modifié(e) le:
    15.08.2014
 
Structurae coopère avec
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine