0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Base de données et galerie internationale d'ouvrages d'art et du génie civil

Publicité

Einfluss der Einbaudicke auf die Festigkeit und Dauerhaftigkeit von zementgebundenem Vergussbeton

Auteur(s):

Médium: article de revue
Langue(s): allemand
Publié dans: Beton- und Stahlbetonbau, , n. 10, v. 109
Page(s): 742-749
DOI: 10.1002/best.201400036
Abstrait:

In der Richtlinie "Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel" des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton [1] ist die Einbauhöhe für Vergussbetone auf das 25-fache des Größtkorns beschränkt. Hintergrund sind Befürchtungen, dass sich der Beton bei größeren Einbaudicken so stark erwärmt, dass Festigkeitseinbußen, Mikrorisse und Beeinträchtigungen der Dauerhaftigkeit wie ein eingeschränkter Frostwiderstand oder eine potenzielle sekundäre Ettringitbildung auftreten.

In einem Forschungsprojekt, gefördert vom Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E.V., wurden am Lehrstuhl für Baustofftechnik der Ruhr-Universität Bochum die potenziellen Auswirkungen einer höheren Temperatur während der Erhärtung von Vergussbetonen mit großen Einbauhöhen auf die Festigkeit und Dauerhaftigkeit untersucht. Es zeigte sich, dass bei der derzeit begrenzten Einbauhöhe mehr oder weniger die gleichen thermischen Randbedingungen vorlagen wie bei größeren Einbauhöhen und sich keine signifikanten Auswirkungen auf die Festbetoneigenschaften zeigten [2].

Disponible chez: Voir chez l'éditeur
Structurae ne peut pas vous offrir cette publication en texte intégral pour l'instant. Le texte intégral est accessible chez l'éditeur. DOI: 10.1002/best.201400036.
  • Informations
    sur cette fiche
  • Reference-ID
    10070537
  • Publié(e) le:
    21.10.2014
  • Modifié(e) le:
    03.02.2015
 
Structurae coopère avec
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine