0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Base de données et galerie internationale d'ouvrages d'art et du génie civil

Publicité

Auteur(s):
Médium: article de revue
Langue(s): allemand
Publié dans: Stahlbau, , n. 10, v. 82
Page(s): 708-714
DOI: 10.1002/stab.201310094
Abstrait:

Jede Fuge, insbesondere jede Dilatationsfuge, ist eine Schwachstelle und erfordert einen erhöhten Unterhaltungsaufwand. Diese Erkenntnis hat in den letzten Jahren im In- und Ausland zu einer Rückbesinnung auf die lager- und fugenlose Bauweise geführt. In den vergangenen Jahren wurden in Deutschland zahlreiche integrale Brücken, meist als einfeldrige Rahmenbrücken mit Stützweiten bis ca. 50 m, erfolgreich ausgeführt. Auch die Zahl der semi-integralen (halbintegralen) Bauwerke mit Lagern und Dilatationsfugen an den Widerlagern mit größeren Bauwerkslängen hat deutlich zugenommen. Um in Deutschland für Straßenbrücken bundeseinheitliche Entwurfsregeln einzuführen, wurde im Jahr 2008 vom Referat StB 17 Brücken-, Tunnel und sonstige Ingenieurbauwerke der Abteilung Straßenbau des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) eine Arbeitsgruppe (adhoc-AG) mit der Aufgabe betraut, eine Richtlinie für integrale Bauwerke zu erarbeiten, die als Hilfestellung beim Entwurf integraler und semi-integraler Bauwerke dient. Der erste Entwurf der Richtlinie "Integrale Bauwerke" liegt vor.

Mots-clé:
pont intégral
Disponible chez: Voir chez l'éditeur
Structurae ne peut pas vous offrir cette publication en texte intégral pour l'instant. Le texte intégral est accessible chez l'éditeur. DOI: 10.1002/stab.201310094.
  • Informations
    sur cette fiche
  • Reference-ID
    10069325
  • Publié(e) le:
    15.12.2013
  • Modifié(e) le:
    13.08.2014
 
Structurae coopère avec
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine